Unser Angebot

Unser Angebot umfasst eine breite Palette an Dienstleistungen, die darauf abzielen, Ihre individuellen Bedürfnisse optimal zu erfüllen. Von fundierter Beratung und maßgeschneiderten Lösungen bis hin zu innovativen Strategien und zuverlässigem Support – wir bieten alles, was Sie benötigen, um Ihre Ziele zu erreichen. Jedes unserer Angebote ist darauf ausgelegt, Ihnen den größtmöglichen Nutzen zu bieten, indem wir höchste Qualität mit Kosteneffizienz kombinieren. Lassen Sie sich von unserem vielseitigen Angebot überzeugen und profitieren Sie von unserem Engagement, Ihre Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen.

Wallbox / Ladesäule

Erleben Sie die Vorteile einer eigenen Wallbox ohne hohe Anschaffungskosten. Mit unserer Mietlösung erhalten Sie eine moderne, leistungsstarke Wallbox inklusive Installation und Wartung – perfekt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Laden Sie Ihr Elektrofahrzeug bequem, sicher und schnell direkt vor Ihrer Haustür.

Ihre Vorteile:

  • Keine Investitionskosten
  • Flexible Mietdauer
  • Rundum-Service inklusive Wartung (UVV Prüfung)
  • Ideal für Veranstaltungen
  • Ideal für Baustellen

Kontaktieren Sie uns jetzt und starten Sie in die Elektromobilität – einfach, flexibel und sorgenfrei!

Prüfung & Wartung

Wir bieten die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsprüfungen für elektrische Anlagen und Betriebsmittel an:

 

Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 & 4

Ortsveränderliche Geräte: Mode 3 Ladekabel Typ 2

Ortsfeste Anlagen: Wallboxen Ladesäulen 

Erst- & Wiederholungsprüfungen

Dokumentation & Prüfprotokolle

Prüfplaketten zur Kennzeichnung

Facility Management

  • Überwachung des Gesamtzustandes der Immobilie und der Außenanlage inklusive Schließdienst
  • Physische Überwachung von Garagen/Tiefgaragenanlagen
  • Botendienste, Ausführung von Besorgungen
  • Garten- und Landschaftspflege (Heckenschneiden, Rasensprengen, Blumen gießen)
  • Bodenrinnen, Fußroste und Wassereinläufe säubern
  • Aufstellen und Inbetriebnahme von Haushalts- und Küchengeräten
  • Anbringen von Lampen
  • Glühbirnen und Leuchtstoffröhren auswechseln
  • Funktionsstörungen an Türschlössern beheben (Auswechseln von Schließzylindern)

DGUV V 52 / 54 – Prüfung und Wartung von Krananlagen und Hebezeugen

Als qualifizierter Fachbetrieb übernehmen wir die fachgerechte Prüfung und Wartung Ihrer Krananlagen und Hebezeuge gemäß den Vorgaben der DGUV Vorschriften 52 und 54. Unsere Leistungen umfassen:

  • Wiederkehrende Prüfungen durch befähigte Personen
  • Dokumentation der Prüfergebnisse
  • Wartung und Instandhaltung zur Sicherstellung der Betriebssicherheit
  • Unterstützung bei der gesetzeskonformen Umsetzung Ihrer Betreiberpflichten

Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen stehen für uns an erster Stelle – für einen reibungslosen und gesetzeskonformen Betrieb.

Warum sollten Rundschlingen regelmäßig geprüft werden?

Rundschlingen unterliegen im täglichen Einsatz hohen Belastungen und Verschleiß. Unsichtbare Schäden wie Faserrisse, Quetschungen oder chemische Einflüsse können die Tragfähigkeit stark beeinträchtigen – mit potenziell gefährlichen Folgen.

Eine regelmäßige Prüfung durch eine befähigte Person gemäß DGUV Regel 109-017 sorgt für:

Erhöhte Sicherheit im Betrieb

Frühzeitige Erkennung von Schäden

Vermeidung von Unfällen und Ausfallzeiten

Rechtssicherheit für den Betreiber

Verlassen Sie sich nicht auf den ersten Blick – wir sorgen dafür, dass Ihre Rundschlingen sicher im Einsatz bleiben.

Hebetraversen – regelmäßig prüfen, sicher heben

Hebetraversen sind zentrale Lastaufnahmemittel und tragen oft mehrere Tonnen Gewicht – ein Ausfall kann schwerwiegende Folgen haben. Deshalb schreibt die DGUV regelmäßige Prüfungen durch eine befähigte Person vor.

Unsere Prüfung umfasst:

Sicht- und Funktionskontrolle aller tragenden Bauteile

Überprüfung auf Risse, Verformungen und Korrosion

Kontrolle der Anschlagpunkte und Schweißnähte

Dokumentation und Kennzeichnung gemäß Vorschrift

Nur geprüfte Hebetraversen garantieren einen sicheren und gesetzeskonformen Betrieb. Wir sorgen dafür, dass Ihre Geräte zuverlässig und einsatzbereit bleiben.

Ladebordwand

Ladebordwände müssen laut Unfallverhütungsvorschrift (UVV) mindestens einmal jährlich geprüft werden. Wir führen die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung fachgerecht durch – inklusive Sichtprüfung & Funktionskontrolle. Dabei prüfen wir alle sicherheitsrelevanten Bauteile wie Hydraulik, Elektrik, Schalter, Rollen und Hubarme. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Prüfplakette und die Dokumentation für Ihre Unterlagen.

Kraftbetätigte Schranken

Kraftbetätigte Schranken müssen regelmäßig nach den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.7) DIN EN 60335-2-103 geprüft werden. Wir übernehmen die jährliche Sicherheitsprüfung – inklusive Sichtkontrolle, Funktionsprüfung und Test der Schutzeinrichtungen wie Lichtschranken und Sicherheitsleisten. Alle mechanischen und elektrischen Komponenten werden auf Verschleiß und korrekte Funktion geprüft. Nach erfolgreicher Prüfung stellen wir Ihnen eine Prüfdokumentation und Prüfplakette aus.

Kraftbetätigte Türen

Kraftbetätigte Türen – wie automatische Schiebe-, Dreh- oder Falttüren – müssen regelmäßig nach ASR A1.7 & DIN EN 16005 geprüft werden. Wir führen die jährliche Sicherheitsprüfung fachgerecht durch. Dabei kontrollieren wir alle sicherheitsrelevanten Bauteile wie Antriebe, Steuerungen, Sensoren und Schutzeinrichtungen (z. B. Lichtschranken und Schaltleisten). Auch die Notentriegelung und der störungsfreie Betrieb werden geprüft. Nach Abschluss erhalten Sie eine vollständige Prüfdokumentation und eine Prüfplakette.

LKW Überladebrücke

LKW-Überladebrücken müssen regelmäßig nach den Unfallverhütungsvorschriften (UVV) geprüft werden. Wir führen die jährliche Sicherheitsprüfung fachgerecht durch – inklusive Sichtkontrolle und Funktionsprüfung. Geprüft werden alle sicherheitsrelevanten Bauteile wie Hydraulik, Mechanik, Steuerung, Sicherheitsrasten und Verriegelungen. Ziel ist der sichere Betrieb beim Be- und Entladen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Prüfplakette und eine ausführliche Prüfdokumentation.

Kraftbetätigte Tore

Kraftbetätigte Tore – z. B. Sektionaltore, Rolltore oder Schiebetore – unterliegen der jährlichen Prüfpflicht nach ASR A1.7 & DIN EN 60335-2-103. Wir prüfen Ihre Toranlagen auf sicheren und störungsfreien Betrieb. Dazu gehören Sicht- und Funktionsprüfungen aller mechanischen, elektrischen und sicherheitsrelevanten Bauteile wie Antriebseinheit, Steuerung, Endabschalter, Lichtschranken und Not-Stopp-Funktion. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie eine Prüfplakette und eine vollständige Dokumentation.

Kraftbetätigte Rolltore

Hubarbeitsbühnen

Hubarbeitsbühnen müssen regelmäßig gemäß Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) geprüft werden. Wir führen die gesetzlich vorgeschriebene jährliche Sicherheitsprüfung gründlich durch – inklusive Kontrolle von Hydraulik, Mechanik, Steuerung, Fahrwerk, Sicherheitsvorrichtungen und Not-Aus-Systemen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Prüfplakette sowie eine vollständige Prüfdokumentation.

KFZ - Hebebühne

Kfz-Hebebühnen müssen mindestens einmal jährlich nach UVV bzw. DGUV Vorschrift geprüft werden. Wir übernehmen diese gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfung fachgerecht. Dabei kontrollieren wir alle tragenden Teile, Hydraulik- und Pneumatiksysteme, elektrische Anlagen, Steuerungen und Sicherheitseinrichtungen wie Fangvorrichtungen oder Sperrklinken. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie eine Prüfplakette und eine detaillierte Prüfdokumentation für Ihre Unterlagen.

Ortsfester Hubarbeitstisch

Ortsfeste Hubarbeitstische müssen regelmäßig nach den Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) geprüft werden. Wir führen diese wiederkehrende Prüfung fachgerecht durch – inklusive Sichtprüfung und Funktionskontrolle. Dabei werden alle sicherheitsrelevanten Bauteile wie Hydraulik, Mechanik, Steuerung, Not-Stopp-Einrichtungen und Sicherheitssperren geprüft. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Prüfplakette und eine umfassende Prüfdokumentation.

Hubwagen

Hubwagen müssen regelmäßig nach den Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) geprüft werden. Wir führen die vorgeschriebene jährliche Sicherheitsprüfung zuverlässig durch. Dabei prüfen wir alle sicherheitsrelevanten Bauteile wie Hydraulik, Gabel, Räder, Bremsen und Deichsel auf Verschleiß und Funktion. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Prüfplakette und eine ausführliche Prüfdokumentation.

Fahrbarer Hubarbeitstisch

Fahrbare Hubarbeitstische müssen regelmäßig gemäß Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) geprüft werden. Wir führen die jährliche Sicherheitsprüfung sorgfältig durch – inklusive Kontrolle von Hydraulik, Mechanik, Steuerung, Fahrwerk, Bremsen und Sicherheitsvorrichtungen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Prüfplakette sowie eine detaillierte Prüfdokumentation für Ihre Unterlagen.

Was wird geprüft

DIN VDE 0100-600

Erstprüfung neuer elektrischer Anlagen (vor der Inbetriebnahme)

  • Sichtprüfung der Anlage (z. B. Leitungsverlegung, Schutzmaßnahmen)
  • Prüfung der Schutzleiter und Schutzmaßnahmen (z. B. Schutz gegen elektrischen Schlag)
  • Durchgängigkeit des Schutzleiters (PE)
  • Isolationswiderstand der elektrischen Leitungen
  • Messung des Schleifenwiderstands (z. B. zur Auslösung von Schutzgeräten)
  • Prüfung der Erdungsanlage
  • Auslösen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (FI/RCD)
  • Spannungsprüfung und Polaritätsprüfung
  • Überprüfung der Wirksamkeit des zusätzlichen Potenzialausgleichs
  • Dokumentation aller Messergebnisse und Prüfungen

 

DIN VDE 0105-100

Wiederholungsprüfung und Prüfung während des Betriebs bestehender elektrischer Anlagen

  • Sichtprüfung auf erkennbare Mängel, z. B. Beschädigungen, Korrosion
  • Kontrolle auf sichere Funktion und Zustand der Schutzmaßnahmen
  • Messung des Isolationswiderstands von Leitungen und Geräten
  • Prüfung der Durchgängigkeit des Schutzleiters (PE)
  • Überprüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (FI/RCD)
  • Funktionsprüfung von Schutzeinrichtungen, Schaltern und Steuerungen
  • Thermografische Kontrolle (optional), um Überhitzungen zu erkennen
  • Überprüfung auf Einhaltung der Abschaltzeiten
  • Kontrolle der Dokumentation und Prüfprotokolle
  • Wiederkehrende Prüfungen nach festgelegten Fristen

 

DIN EN 61851-1 (VDE 0122-1)

Prüfung von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge (Produktsicherheit)

  • Überprüfung der elektrischen Sicherheit der Ladestation (Schutz gegen elektrischen Schlag)
  • Funktionsprüfung der Ladebetriebsarten (z. B. Mode 1 bis Mode 4)
  • Prüfung der Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation (z. B. PWM-Signal)
  • Kontrolle der Verriegelungseinrichtungen (mechanisch/elektrisch)
  • Überprüfung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (FI/RCD, insbesondere DC-Fehlerstromschutz)
  • Prüfung der Erdungsverhältnisse und Potenzialausgleich
  • Kontrolle von Schutzmaßnahmen gegen Überlast und Kurzschluss
  • Messung der Spannung und des Stroms beim Ladevorgang
  • Temperaturüberwachung während des Betriebs
  • Einhaltung der Umgebungsbedingungen (z. B. Schutzart IP)

 

DIN EN 16005
Prüfung automatischer Türen für den Fußgängerverkehr

  • Sichtprüfung auf Beschädigungen und Hindernisse im Türlauf
  • Kontrolle der Sensoren und Sicherheitseinrichtungen (Lichtschranken, Sensorleisten)
  • Prüfung der Quetsch- und Scherstellen auf sicheren Betrieb
  • Funktionstest der Türantriebe und Steuerung
  • Überprüfung der Schließkräfte und Öffnungs-/Schließgeschwindigkeit
  • Test der Hinderniserkennung und Kraftbegrenzung
  • Notöffnungs- und Notaus-Funktionen prüfen
  • Sicherstellung der Kennzeichnung und Warnhinweise
  • Kontrolle der Dokumentation und Wartungsnachweise
  • Wiederkehrende Prüfungen nach Herstellerangaben und gesetzlichen Vorgaben

 

DIN EN 60335-2-103 & VDE 0700-103
Prüfung kraftbetätigter Tore, Schranken und ähnlicher Anlagen

  • Sichtprüfung auf Schäden, Abnutzung und Verformungen
  • Kontrolle der mechanischen Bauteile (Schienen, Rollen, Lager)
  • Prüfung der Antriebe und Steuerung auf Funktion und Sicherheit
  • Test von Sicherheitseinrichtungen (Lichtschranken, Kontaktleisten)
  • Kontrolle auf Quetsch-, Scher- und Stoßstellen
  • Überprüfung der Hinderniserkennung und Kraftbegrenzung
  • Not-Aus- und Notentriegelungseinrichtungen prüfen
  • Test der Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit gemäß Normvorgaben
  • Kontrolle der Beschilderung und Warnhinweise
  • Dokumentation der Prüfung und Erstellung eines Prüfprotokolls

 

UVV DGUV Regel 100-500
Prüfung von Arbeitsmitteln und Anlagen gemäß Unfallverhütungsvorschrift

  • Sichtprüfung auf erkennbare Mängel und Beschädigungen
  • Kontrolle des ordnungsgemäßen und sicheren Zustands aller Bauteile
  • Funktionsprüfung von Mechanik, Hydraulik, Pneumatik und Elektrik
  • Prüfung von Schutz- und Sicherheitseinrichtungen (Abdeckungen, Not-Aus)
  • Test von Bedienelementen und Steuerungen auf korrekte Funktion
  • Überprüfung der Kennzeichnung und Sicherheitshinweise
  • Beurteilung von Verschleiß und Wartungszustand
  • Kontrolle der Dokumentation und Betriebsanleitungen
  • Erstellung eines Prüfprotokolls mit Nachweis der Prüfung
  • Wiederkehrende Prüfungen nach festgelegten Intervallen

 

DGUV Grundsatz 308-002
Prüfung kraftbetätigter Fenster, Türen und Tore

  • Sichtprüfung auf Beschädigungen, Korrosion und Verformungen
  • Kontrolle der Laufschienen, Rollen und Führungen
  • Funktionsprüfung der Antriebe und Steuerungen
  • Test von Sicherheitseinrichtungen (Lichtschranken, Schaltleisten)
  • Überprüfung von Quetsch- und Scherstellen
  • Kontrolle der Hinderniserkennung und Kraftbegrenzung
  • Test der Not-Aus- und Entriegelungseinrichtungen
  • Überprüfung der Bewegungsabläufe (Öffnungs-/Schließgeschwindigkeit)
  • Sicherstellung der richtigen Kennzeichnung und Warnhinweise
  • Dokumentation der Prüfung und Vergabe einer Prüfplakette

 

DIN VDE 0100-722

Spezielle Anforderungen für Stromversorgung von Elektrofahrzeug-Ladestationen (Installationsnorm)

  • Auswahl und Dimensionierung der Zuleitungen (Leitungsquerschnitt, Absicherung)
  • Prüfung der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag (z. B. Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen)
  • Überprüfung des erforderlichen Überspannungsschutzes (SPD)
  • Kontrolle des Potenzialausgleichs
  • Sicherstellung der Abschaltbedingungen (z. B. Schutz durch automatische Abschaltung)
  • Prüfung auf korrekte Installation der Ladeeinrichtung (mechanisch und elektrisch)
  • Einhaltung von Trennungsmaßnahmen (z. B. bei unterschiedlichen Stromversorgungssystemen)
  • Berücksichtigung von Lastmanagement-Systemen bei mehreren Ladestationen
  • Sicherstellung, dass Ladepunkte nicht ungewollt eingeschaltet werden können (Zugriffssteuerung)

Wir prüfen nach DIN VDE Norm

Warum ist die Prüfung nach DIN VDE 0100-600 wichtig?

Die Prüfung nach DIN VDE 0100-600 stellt sicher, dass neue elektrischen Anlagen sicher und zuverlässig funktionieren. Sie schützt Menschen vor Stromschlägen und beugt Brandgefahr durch fehlerhafte Installationen vor. Außerdem erfüllt die Prüfung gesetzliche Vorgaben und hilft, teure Folgeschäden zu vermeiden. Kurz gesagt: Sicherheit und Vertrauen von Anfang an!

Warum ist die Prüfung nach DGUV Grundsatz 308-002 wichtig?

Die Prüfung nach DGUV Grundsatz 308-002 stellt sicher, dass kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore sicher betrieben werden können. Dabei wird geprüft, ob alle sicherheitsrelevanten Bauteile funktionieren und ob die Anlagen den Anforderungen an den Personenschutz entsprechen. Diese Prüfung schützt Menschen vor Quetsch- und Scherstellen, verhindert Fehlfunktionen und sorgt für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb. Gleichzeitig erfüllt man damit die gesetzlichen Pflichten aus der Betriebssicherheitsverordnung und verlängert die Lebensdauer der Anlagen.

Warum ist die Prüfung nach DIN VDE 0105-100 wichtig?

Die regelmäßige Prüfung nach DIN VDE 0105-100 sorgt dafür, dass elektrische Anlagen sicher bleiben. Mit dieser Prüfung werden mögliche Schäden oder Abnutzungen frühzeitig erkannt – bevor es zu gefährlichen Situationen wie Stromschlägen oder Bränden kommt. So schützt die Prüfung Menschen, Anlagen und Gebäude. Gleichzeitig erfüllt man damit gesetzliche Vorgaben und vermeidet kostspielige Ausfälle.

Warum ist die Prüfung nach DGUV Regel 100-500 wichtig?

Die Prüfung nach DGUV Regel 100-500 stellt sicher, dass Arbeitsmittel wie Maschinen, Geräte oder Anlagen sicher betrieben werden können. Dabei wird kontrolliert, ob alle sicherheitstechnischen Anforderungen eingehalten werden und ob die Betriebssicherheit gewährleistet ist. Diese Prüfung schützt Beschäftigte vor Unfällen und Verletzungen, verhindert Schäden an Maschinen und Anlagen und sorgt für einen störungsfreien und sicheren Arbeitsablauf. Gleichzeitig erfüllt man damit die gesetzlichen Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung und trägt zur Werterhaltung der Arbeitsmittel bei.

Warum ist die Prüfung nach DIN EN 61851-1 (VDE 0122-1) wichtig?

Die Prüfung nach DIN EN 61851-1 stellt sicher, dass Ladestationen für Elektrofahrzeuge sicher funktionieren. So wird geprüft, ob alle technischen Anforderungen erfüllt sind und ob das Laden zuverlässig und gefahrlos möglich ist. Diese Prüfung schützt Menschen vor Stromschlägen, verhindert Schäden am Fahrzeug und sorgt für einen sicheren Betrieb der Ladeeinrichtung. Gleichzeitig erfüllt man damit die gesetzlichen Vorgaben und erhöht die Lebensdauer der Ladestation.

Warum ist die Prüfung nach  DIN EN 16005 wichtig?

Die Prüfung nach DIN EN 16005 stellt sicher, dass automatische Türen für den Fußgängerverkehr sicher betrieben werden können. Dabei wird überprüft, ob alle sicherheitstechnischen Anforderungen eingehalten werden und die Türen zuverlässig und gefahrlos funktionieren. Diese Prüfung schützt Personen vor Quetsch- und Scherstellen, verhindert Unfälle durch Fehlfunktionen und gewährleistet einen sicheren und störungsfreien Betrieb. Gleichzeitig erfüllt man damit die europäischen Sicherheitsvorgaben und erhöht die Lebensdauer der Türanlage.

Warum ist die Prüfung nach DIN VDE 0100-722 wichtig?

Die DIN VDE 0100-722 regelt die sichere elektrische Versorgung von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge. Eine Prüfung nach dieser Norm ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Installation fachgerecht ausgeführt wurde und alle Schutzmaßnahmen funktionieren. So wird verhindert, dass es zu Stromschlägen, Kurzschlüssen oder Bränden kommt. Die Prüfung sorgt für den Schutz von Menschen, Fahrzeugen und Gebäuden – und stellt sicher, dass die Ladeinfrastruktur zuverlässig und gesetzeskonform arbeitet.

Warum ist die Prüfung nach DIN EN 60335-2-103 / VDE 0700-103 wichtig?

Die Prüfung nach DIN EN 60335-2-103 / VDE 0700-103 stellt sicher, dass kraftbetätigte Tore, Schranken und ähnliche Anlagen sicher und normgerecht betrieben werden können. Dabei wird kontrolliert, ob alle technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen eingehalten werden und die Anlage zuverlässig und gefahrlos funktioniert. Diese Prüfung schützt Menschen vor Quetsch- und Scherstellen, verhindert gefährliche Fehlfunktionen und sorgt für einen sicheren Betrieb – auch in öffentlich zugänglichen Bereichen. Gleichzeitig erfüllt man damit die europäischen und nationalen Sicherheitsvorgaben und verlängert die Lebensdauer der Anlage.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.